Das Smartbook Grundrechte ist ein neuartiges Lernmedium, das Einsichten der modernen Hochschuldidaktik aufgreift – und das erste juristische Lehrbuch, das hybrid on- und offline mit Zusatzfeatures erscheint: Die Grundrechte einschließlich ihrer europäischen Dimension werden anhand definierter Lern- und Verständnisziele dargestellt; die sichtbare Unterscheidung zwischen Grundlagen und Examensstoff ermöglicht optimales Lernen je nach Kenntnisstand. Prüfungsschemata und viele weiterführende Hinweise erleichtern eigenständiges Lernen und Wiederholen.

67 Lernvideos in der Nomos eLibrary (auch als Nur-Audio-Podcast verfügbar) vermitteln zum Einstieg die Grundlagen des Stoffs audio-visuell, die dann durch die Lektüre des Smartbook-Texts gefestigt & vertieft werden.

Europarechtliche Bezüge (Unionsrecht und EMRK), ohne die heute ein seriöses Studium der Grundrechte nicht möglich ist, werden im Smartbook ebenfalls in der gebotenen Kürze mitverhandelt.

Das Smartbook enthält über das ganze Buch hinweg eine umfassende und aktuelle Entscheidungs- und Fallsammlung, mit deren Hilfe die praktische Anwendung des erarbeiteten Stoffes eingeübt werden kann. Zahlreiche Zitate aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts machen mit dem „Sound“ des Verfassungsrechts vertraut und helfen, ein sicheres Judiz zu entwickeln.

Wrap-Ups: Jede Lerneinheit endet mit einem kurzen Prüfungsschema, das Aufbaufragen anschaulich klärt und an die wichtigsten Prüfungspunkte erinnert.

Jede Norm, jede Gerichtsentscheidung, alle online verfügbaren Aufsätze, Monographien, Kommentierungen und Handbücher und jeder weiterführende Hinweis sind verlinkt (und zwar bei jeder Erwähnung): Aus der PDF-Version des Smartbooks können Sie all diese Texte bequem mit nur einem Klick vom Computer, Tablet oder Smartphone aufrufen. 

Integriert ist ebenfalls die Möglichkeit, die eigene Lernerfahrung mit der hocheffektiven Micro-Learning-App „Jurafuchs“ abzurunden.

Emanuel V. Towfigh & Alexander Gleixner, Smartbook Grundrechte. Ein hybrides Lehrbuch mit 67 Lernvideos, Nomos, broschiert, 2022: online als PDF (open access) und klassisch als Buch, mit Videos in der Nomos eLibrary (via Links/QR-Codes)

mit freundlicher finanzieller Unterstützung der Sozietät Noerr

_Updates

Melden Sie sich bei unserem an, um sich über Aktualisierungen der Lernmaterialien des Smartbook Grundrechte informieren zu lassen.

_Angebot für Lehrende

Gern stellen wir Ihnen Begleitmaterialien zur Vorlesung zur Verfügung (Gliederung, ausführliches Stichwort-Skript, PowerPoint-Folien, Material für Tutorien).


»Das Smartbook Grundrechte von Towfigh und Gleixner ist ein Lehrbuch des 21. Jahrhunderts

Helen Arling, Rezension, JURios, 12.11.2022

»Deutlich wird: Am Selbstlernen führt kein Weg vorbei. Das wird dank innovativer Lehrmittel immer anregender, man denke an das jüngst von Emanuel Towfigh und Alexander Gleixner vorgestellte „Smartbook Grundrechte“ (Nomos), das umsetzt, was moderne Hochschuldidaktik und Digitalisierung zu bieten haben. Es ist das erste juristische Lehrbuch, das hybrid online und offline mit Zusatzfeatures wie 67 Lernvideos erscheint.«

Jochen Zenthöfer, F.A.Z. vom 12.12.2022 und FAZ.net

»Das Smartbook ist wegen der crossmedialen Verschränkungen eine didaktische Innovation in der juristischen Ausbildungsliteratur. E-Learning-Angebote mit wissenschaftlichem Anspruch gibt es (noch) nicht in großer Zahl.« […]

»Das Smartbook bietet abwechslungsreiches, die Studierenden aktivierendes und damit effektives Lernen und ist durch den nach dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad differenzierten Stoff zugleich an die individuellen Lernbedürfnisse der Studierenden angepasst.«

Julia Gokel, JuS Aktuell 04/2023, S. 37

»Als ich Ende letzten Jahres von diesem Buch erfuhr, war ich super erfreut. Erstens weil es mein Open Access-Herz hat höher schlagen lassen und zweitens, weil es ein Buch war, das sich wirklich mal in die Bedürfnisse der Studierenden hineinversetzt hat.«

Bloggerin einfach.carolin, 28.03.2023

»Wie ich höre, ist aus einem Blended Learning Kurs der EBS ein hybrides Lehrbuch für einen größeren Adressatenkreis entstanden. Ein Smartbook, das unter anderem durch Lernvideos ergänzt wird – eine echte Weiterentwicklung des klassischen Juristen-Lehrbuchs

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, 24.11.2022

»Smarter als fast alles, was es sonst noch auf dem Markt gibt […] knapp und gut geschrieben […] gut strukturiert im Großen wie im Kleinen […] mit einer klaren Visualisierung und klar formulierten Lernzielen.«

Cord Brügmann, »Rechtsgespräch«-Podcast, Folge 55 (8. Februar 2023), ab Min. 45:45

»Das Lehrbuch ist smart und innovativ, weil es nicht nur ein Textbuch ist, sondern weil es Text mit digitalen Inhalten […] verknüpft. Die Studierenden können aus dem Buch immer wieder herausspringen, in Online-Ressourcen oder Videos. […] Vielleicht ist das das Lehrbuch von morgen.«

Martin Fries, #fussnote vom 01.12.2022, ab Min. 12:43 (auch als Podcast)

»Es gibt kein besseres Lehrbuch auf dem Markt! Einfach Weltklasse. Vielen Dank.«

Philipp Schmieder, Student (per E-Mail)


„Grundrechte auf der Tonspur“
ist der Begleit-Podcast zum Smartbook Grundrechte

Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtsfunktionen
byEmanuel V. Towfigh
Episode play icon
Die Grundrechtsfunktionen
Episode play icon
Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund der Grundrechte
Episode play icon
Die Klimaschutzgesetz-Entscheidung
Episode play icon
Das Verhältnis von EU-Recht und nationalem (Verfassungs-)Recht
Episode play icon
Das Verhältnis der Grundrechte aus verschiedenen Quellen zueinander
Episode play icon
Recht auf Vergessenwerden
Episode play icon
Die Grundrechtsadressaten
Episode play icon
Die Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen
Episode play icon
Die Grundrechtsfähigkeit von EU-Ausländer*innen
Episode play icon
Die Lüth-Entscheidung
Episode play icon
Das BND-Urteil
Episode play icon
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Episode play icon
Eingriffe in vorbehaltslose Grundrechte
Episode play icon
Einrichtungsgarantien und Normprägung
Episode play icon
Verfassungswidriges Verfassungsrecht
Episode play icon
Die Grundrechtskonkurrenzen
Episode play icon
Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG
Episode play icon
Die Dogmatik der Freiheitsrechte
Episode play icon
Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
Episode play icon
Die Glaubensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
Episode play icon
Die Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG
Episode play icon
Die Kruzifix-Entscheidung
Episode play icon
Glaubensgemeinschaften
Episode play icon
Die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG
Episode play icon
Die Mephisto- und die Esra-Entscheidung
Episode play icon
Die Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG
Episode play icon
Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 1 GG
Episode play icon
Die Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG
Episode play icon
Die Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG
Episode play icon
Die Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG
Episode play icon
Die Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2. Var. 3 GG
Episode play icon
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung eines Eingriffs in Art. 5 Abs. 1 GG
Episode play icon
Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG
Episode play icon
Die Fraport-Entscheidung
Episode play icon
Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG: Schutzbereich
Episode play icon
Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG: Eingriff
Episode play icon
Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Episode play icon
Staatliches Informationshandeln
Episode play icon
Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG: Schutzbereich
Episode play icon
Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG: Inhalts- und Schrankenbestimmungen
Episode play icon
Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG: Enteignungen
Episode play icon
Die Nassauskiesungsentscheidung
Episode play icon
Die Hamburger Deichordnungsgesetz-Entscheidung
Episode play icon
Die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG
Episode play icon
Die Koalitionsfreiheit, Art. 9 Abs. 3 GG
Episode play icon
Der Schutz der Ehe, Art. 6 GG
Episode play icon
Der Schutz der Familie, Art. 6 GG
Episode play icon
Die Görgülü-Entscheidung
Episode play icon
Asylrecht, Art. 16a GG
Episode play icon
Die Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG
Episode play icon
Die Freizügigkeit, Art. 11 GG
Episode play icon
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Einführung und Schutzbereich
Episode play icon
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Computer-Grundrecht
Episode play icon
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Die Darstellung der Person in der Öffentlichkeit
Episode play icon
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Episode play icon
Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG
Episode play icon
Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG
Episode play icon
Justizgrundrechte
Episode play icon
Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
Episode play icon
Die Elfes-Entscheidung
Episode play icon
Freiheits- und Gleichheitsrechte: Unterschiede, Verhältnis, Besonderheiten
Episode play icon
Bildung von Vergleichsgruppen bei Art. 3 Abs. 1 GG
Episode play icon
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Art. 3 Abs. 1 GG
Episode play icon
Die Bahnhofsapotheken-Entscheidung
Episode play icon
Besondere Gleichheitssätze, Art. 3 Abs. 2 und 3 GG
Episode play icon
Grundrechtsschutz durch die Gerichte: BVerfG, EuGH und EGMR
Episode play icon
Die Verfassungsbeschwerde