Schriftenverzeichnis

I. Monographien

    1. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und der Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme (mit I. Spiecker gen. Döhmann), Baden-Baden 2023 (Nomos), 114 Druckseiten
      zugleich Rechtsgutachten für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, rd. 116 Seiten, online veröffentlicht August 2023

    2. Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay (mit M. Grünberger, A. K. Mangold, N. Markard und M. Payandeh), Baden-Baden 2021 (Nomos), 105 Druckseiten
      • Rezensiert von
        • Croon-Gestefeld, Archiv für die civilistische Praxis (AcP), Band 223 (2023), S.157–163
    3. Das Parteien-Paradox. Ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratie und Parteien, Reihe Jus Publicum (JusPubl), Band 244, Tübingen 2015 (Mohr Siebeck), 286 Druckseiten (zugl. Habil., Universität Münster, Dezember 2014)
        • Preis der Universitätsgesellschaft Münster für die Habilitationsschrift (2015)
        • Rezensiert von
          • Erbentraut, Der Staat 56 (2017), Heft 1, S. 142-147
          • Karpen, Die öffentliche Verwaltung (DöV) 2016, Heft 10, S. 432-434
          • Kestler, Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 167-169
          • Kraus, Das Historisch-Politische Buch (HPB) 2016, Heft 1, S. 75
          • Shirvani, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2016, Heft 15, S. 966-967
    4. Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften: Eine Untersuchung am Beispiel der Bahai,  Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2005, 1. Auflage 2006

     

    II. Kommentierungen

    1. (Monographische) Kommentierung des Art. 21 GG (mit J. Keesen und J. Ulrich), in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg 2020 (C. F. Müller), 488 Druckseiten, erschienen mit der 205. Aktualisierung im Juli 2020
    2. Kommentierung der Artt. 4, 44 – 50, 96 DSGVO (mit J. Ulrich)
      in: Sydow (Hg.), Handkommentar Datenschutz-Grundverordnung, Baden-Baden 2017 (Nomos), S. 862-927 und S. 1388-1392

      • Rezensiert von
        • Curujew, Kommunikation & Recht (K&R) 12/2017, S. 7 sowie Kommunikation und Recht (K&R) 12/2017, S. 322
        • Kramer, Datenschutz-Berater (DSB) 2/2018, S. 47
        • Dix, Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 1/2018, S. 60
        • Ponelis, Sozialrecht aktuell (SRa) 3/2018, S. 124

      2. Auflage, Baden-Baden 2018 (Nomos)

      • Rezensiert von
        • Kulow, Recht der Wirtschaft (RdW) 20/2018, S. 17 f.
        • Recht der Datenverarbeitung (RDV) 5/2018, S. 290
        • Wybitul, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2019, S. 41

      3. Auflage: Sydow/Marsch (Hg.), DS-GVO | BDSG – Datenschutz-Grundverordnung | Handkommentar, Baden-Baden 2022 (Nomos), 2562 Seiten

     

    III. Lehrbücher

    1. Smartbook Grundrechte. Ein hybrides Lehrbuch mit 67 Lernvideos (mit A. Gleixner)
      Reihe NomosStudium Baden-Baden 2022 (Nomos) sowie mit Zusatzfunktionen online via Nomos eLibrary, 451 Druckseiten

    2. Economic Methods for Lawyers (mit N. Petersen, mit Beiträgen von M. Englerth, S. Goerg, S. Magen, A. Morell, K.-U. Schmolke) [Englisch]
      Cheltenham 2015 (Edward Elgar)

      • Rezensiert von
        • Smith, Competition and Consumer Law Journal (CCLJ), 2017, S. 216-218
    3. Ökonomische Methoden im Recht. Eine Einführung für Juristen (mit N. Petersen, mit Beiträgen von M. Englerth, S. J. Goerg, S. Magen, A. Nicklisch)
      Reihe Mohr Lehrbücher, 1. Auflage, Tübingen 2010 (Mohr Siebeck), 250 Druckseiten

      • Rezensiert von
        • Leyens, Hamburger Rechtsnotizen (HRN) 2012, Heft 1, S. 85 f.
        • Zenthöfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.), 21. März 2011, S. 14
        • Leyens, Juristische Schulung (JuS) 2011, Heft 1, S. IX (Die Rezensionen von Leyens unterscheiden sich)
        • Rath, Legal Tribune Online (LTO), 12. Dezember 2010

      2. Auflage, (mit N. Petersen, mit Beiträgen von M. Englerth, S. J. Goerg, S. Magen, A. Morell, K. U. Schmolke)
      Reihe Mohr Lehrbücher, Tübingen 2017 (Mohr Siebeck), 291 Druckseiten,

      3. Auflage, (mit N. Petersen, mit Beiträgen von M. Englerth, S. J. Goerg, S. Magen, A. Morell, K. U. Schmolke)
      Reihe Mohr Lehrbücher, Tübingen 2023 (Mohr Siebeck), 263 Druckseiten,

     

    IV. Mitherausgeberschaften (Fachzeitschriften, Schriftenreihen, Blogs)

     

    V. Mitherausgeberschaften (Einzelbände)

    1. Special Issue »Comparative A.I. Law: A Transnational Perspective on Regulation« (mit Gilad Abiri und Xin Dai), German Law Journal (GLJ), Vol. 26 (7), 2025
    2. Special Issue »Breaching the Boundaries of Law and Anthropology: New Pathways for Legal Research« (mit Jen Hendry und den Guest Editors Marie-Claire Foblets, Jean-François Gaudreault-DesBiens, Michele Graziadei), German Law Journal (GLJ), Vol. 23 (7), 2022
      Peer Reviewed
    3. Special Issue »Traditions, Myths, and Utopias of Personhood« (mit den Guest Editors T. Selkälä und M. Rajavuori), German Law Journal (GLJ), Vol. 18 (5), 2017
      Peer Reviewed
    4. Recht und Markt — Wechselbeziehungen zweier Ordnungen (mit K. U. Schmolke, N. Petersen, S. Lutz-Bachmann, A. Lange, H. Grefrath), 49. Assistententagung Öffentliches Recht Bonn 2009, Baden-Baden 2009 (Nomos)
      • Besprochen durch
        • Adams, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2010, S. 965 f.
    5. Islam und Verfassungsschutz (mit J. Oebbecke und B. Pieroth), Frankfurt 2007 (Peter Lang)
      • Besprochen durch
        • Rösener, Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), Bibliographie (online, 24. Juni 2008)
        • Pfahl-Traughber, Freiheit und Recht 2008, Heft 1-2/2008, S. 30
    6. Die Stellung der Frau im islamischen Religionsunterricht (mit J. Oebbecke und M. Kalisch), Frankfurt 2007 (Peter Lang)
      • Besprochen durch
        • Weber, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2008, Heft 8, S. 864
        • Parhisi, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2008 (Heft 5/6), S. 199 f.

     

    VI. Beiträge in Fachzeitschriften, Kommentaren und Sammelbänden

    1. Parteikonzeptionen im Rechtsvergleich
      in: Kischel/Kube (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Band 3, 3. Auflage 2025
    2. »Dilemma der Differenz«: Verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eines diverseren Rechtsstaats
      in: Thym (Hg.), Deutschland als Einwanderungsland, Mohr Siebeck 2024, S. 231-246
    3. Hätte ein Parteiverbotsverfahren gegen die »Alternative für Deutschland« (AfD) Aussicht auf Erfolg? (mit S. Alberti)
      in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2024, Heft 10, S. 601-109
    4. Dogmatik und Empirie – Relevanz und Resonanz: Ein Beitrag in drei Thesen
      in: Bezemek, Rechtsdogmatik, C.H. Beck 2024, S. 383-392
    5. Einseitige Lösung von religionsverfassungsrechtlichen Verträgen durch den Gesetzgeber (»Treaty Override«) (mit F. Bonde)
      in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, Heft 52, S. 3769-3774

    6. Ein Recht auf Bildung in der Landesverfassung – wirkungsvolles Grundrecht oder Verfassungsprosa? (mit A. Gleixner)
      in: Das Deutsche Verwaltungsblatt (DVBl) 2023, Heft 23, S. 1437-1443
    7. Kooperation und Korporation. Die Entwicklung eines »Allgemeinen Körperschaftsrechts« als interessenorientierte Matrix eines intradisziplinären Organisationsrechts (mit J. Zepf)
      in: JuristenZeitung (JZ) 78 (2023), Heft 21, S. 937–946
    8. Grenzen der Gleichheit – Was Schlagbäume und Pushbacks über unser Verständnis der Gleichheit aller Menschen offenbaren (mit N. Weyl)
      in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2023, Heft 3, S. 95-102

    9. Der Umgang mit Empirie beim Nachweis von Diskriminierung
      in: Mangold/Payandeh, Handbuch Antidiskriminierungsrecht, Mohr Siebeck 2022, S. 759-802
      Peer Reviewed

      open access in den Discussion Papers of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods, 2021/2 (SSRN)
      Peer Reviewed
    10. Die Digitalisierung des Rechts als Herausforderung für Arbeitsmarkt und Ausbildung (mit M. Fecke)
      in: Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2022, Heft 8, S. 305-308 (Fortsetzung von Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2022, Heft 7, S. 237-242)
    11. Die Digitalisierung des Rechts als Herausforderung für Rechtspraxis und Rechtswissenschaft (mit M. Fecke)
      in: Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2022, Heft 7, S. 237-242
    12. Ein Paradigmenwechsel im Religionsverfassungsrecht. Das erste Zeugen-Jehovas-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
      in: Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR), Band 77, 2022, Heft 3, S. 807-812
    13. Blended Learning und Flipped Classroom in der grundständigen Lehre. Zugleich ein Bericht über die Umsetzung neuer Lehr-Lern-Formate in den universitären Veranstaltungen zu den Grundrechten (mit J. Keesen und J. Ulrich)
      in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 2022, Heft 2, S. 87-111
    14. Zielgruppenbasierte Ansprache von Wahlberechtigten durch politische Parteien. Zur rechtlichen Zulässigkeit politischen Online-Microtargetings in Deutschland (mit J. Luckey)
      in: Rechtswissenschaft (RW) 2022, Heft 1, S. 61-93
      Peer Reviewed
    15. Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (mit M. Grünberger, A. K. Mangold, N. Markard und M. Payandeh)
      in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2021, Heft 25, S. 1799-1804
    16. Der allgemeine Rechtsstatus der Religionsgemeinschaften
      in: Pirson/Rüfner/Germann/Muckel (Hg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 1, § 26 Berlin, 3. Auflage 2020 (Duncker & Humblot), S. 1019-1043

      • Rezensiert von
        • Harbich, Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.), 17/ 2021, S. 615-616
        • Czermak, Institut für Weltanschauungsrecht, 2021
        • Schulte, Rechtstheorie 51/2020, S. 433-460
    17. Making Open Access Viable Economically (mit A. Hyde und R. A. Miller)
      in: German Law Journal (GLJ), Vol. 21 (2020), Heft 6, S. 1129-1133
    18. Die Entwicklung des Verhältnisses des Bahá’í-Rechts zum säkularen deutschen Recht. Eine Untersuchung zum Umgang mit Rechtskollisionen
      in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 72 (2020), Heft 3, S. 286-310
    19. Die rechtliche Verfassung des Bahaitums. Theologische Grundlegung des Bahai-Rechts
      in: Kirche & Recht, Beiheft 1/2019, S. 89-112
    20. Integrating theories of law obedience: How utility-theoretic factors, legitimacy, and lack of self-control influence decisions to commit low-level crimes (mit B. Waubert de Puiseau und A. Glöckner)
      in: Judgement and Decision Making (JDM), Vol. 14 (2019), Heft 3, S. 318-334
      Peer Reviewed
    21. Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen (mit C. Traxler und A. Glöckner)
      in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 2018, S. 115-142

      • Medienecho:
        • Vorab: Ungerechte Notenvergabe in der Juraprüfung (mbr, ZEIT online v. 25. April 2018)
        • Reichstetter, Ungerechte Rechtswissenschaft. Frauen haben es im Staatsexamen schwerer. Ein Gespräch mit dem Juristen Emanuel Towfigh, DIE ZEIT Nr. 18 v. 26. April 2018, Chancen, S. 67 (online bei ZEIT Campus)
        • van Lijnden, Kein kleiner Unterschied. Werden Frauen und Migranten bei der Benotung juristischer Examina diskriminiert?, F.A.Z. Nr. 97 v. 26. April 2018, Zeitgeschehen, S. 8 (online)
        • Männer bekommen leichter ein Prädikatsexamen, Spiegel Online v. 26. April 2018
        • Reinsch, Jura-Examen Frauen werden schlechter beurteilt als Männer, Berliner Zeitung (BLZ) = Frankfurter Rundschau (FR) = Kölner Stadtanzeiger (KStA), online am 26. April 2018, Berliner Zeitung (BLZ) = Frankfurter Rundschau (FR) = Kölner Stadtanzeiger (KStA)
        • Fiebig, Werden Frauen und Migranten dis­kri­mi­niert?, Legal Tribune Online (LTO) v. 27. April 2018 (online)
        • Frauen in der Juraprüfung benachteiligt. Studie zur Benotung im mündlichen Examen, Tagesspiegel Nr. 23 453 v. 27. April 2018, Wissen & Forschen, S. 15
        • Gillmann, Schlechtere Noten für Frauen, Handelsblatt Nr. 84 v. 2. Mai 2018, Wirtschaft & Bildung, S. 10 (online am 1. Mai 2018)
        • Mader/Bader/Eichmann/Ringer/Wipperfürth, Benachteiligung im Jurastudium: Frauen und Migranten schneiden schlechter ab, Das Campusmagazin Podcast vom 06.05.2018
        • Benachteiligung im Staatsexamen?, Rheinische Post (RP) vom 07. Mai 2018
    22. Kann im Lebensrecht Religion rechtlich wirksam werden? (mit R. Herberg)
      in: Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 2017, Heft 1, S. 2-13
    23. Network Analysis and Legal Scholarship (mit N. Petersen) [Englisch]
      in: German Law Journal (GLJ), Vol. 18 (2017), Heft 3, S. 695-700
      Peer Reviewed
    24. Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts (mit K. Chatziathanasiou)
      in: Schulte-Nölke und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hg.), Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts, Berlin 2017 (Springer), S. 93-126
    25. Nudges Polarize! (mit C. Traxler) [Englisch]
      in: Kemmerer/Möllers/Steinbeis/Wagner (Hg.), Choice Architecture in Democracies. Exploring the Legitimacy of Nudging, Baden-Baden/London 2016 (Nomos/Hart), S. 323-327

      • Rezensiert von
        • Kocher, Verhaltenslenkung durch sanfte Überredung – die Kunst des interdisziplinären Gesprächs, Rechtswissenschaft (RW) 2018, S. 356-359
    26. Rational Choice and Its Limits
      in: German Law Journal (GLJ), Vol. 17 (2016), Heft 5, S. 763-778
      Peer Reviewed
    27. Messgenauigkeit und Fairness in Staatsprüfungen. Aktuelle Studien zeigen Gruppen-Unterschiede in juristischen Examina auf (mit A. Glöckner)
      in: Anwaltsblatt (AnwBl) 2016, Heft 10, S. 706-709
    28. Do direct-democratic procedures lead to higher acceptance than political representation? (mit S. Goerg, A. Glöckner, P. Leifeld, A. Llorente-Saguer, S. Bade, C. Kurschilgen)
      in: Public Choice, Vol. 167 (2016), Heft 1/2, S. 47-65
      Peer Reviewed

    29. »Niemand kann zwei Herren dienen«: Überlegungen zu einer Kollisionsdogmatik für öffentliche Unternehmen in privater Rechtsform
      in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2015, Heft 16, S. 1016-1023
    30. Entscheidungen zwischen »Intuition« und »Rationalität« (mit A. Glöckner)
      in: Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 2015, Heft 7/8, S. 270-273
    31. Politische Parteien und Gewaltenteilung – Einsichten der Public-Choice-Theorie
      in: Krüper/Merten/Poguntke (Hg.), Parteienwissenschaften, Baden-Baden 2015 (Nomos), S. 163-181

      • Berichte über die dem Band zugrundeliegende Tagung
        • Peters, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2014, Heft 16, S. 709-712
        • Drossel, JuristenZeitung (JZ) 69 (2014), Heft 17, S. 857-859
    32. Sticky Rebates: Loyalty Rebates Impede Rational Switching of Consumers (mit A. Morell und A. Glöckner)
      in: Journal of Competition Law and Economics (JCLE), Vol. 11 (2015), Heft 2, S. 431-461
      Peer Reviewed
      (SSRN)
    33. Empirical arguments in public law doctrine: Should empirical legal studies make a doctrinal turn?
      in: International Journal of Constitutional Law (I•CON), Vol. 12 (2014), Heft 3, S. 670-691
      Peer Reviewed
    34. First impressions are more important than early intervention: Qualifying broken windows theory in the lab (mit C. Engel, M. Beckenkamp, A. Glöckner, B. Irlenbusch, H. Henning-Schmidt, S.Kube, M. Kurschilgen, A. Morell, A. Nicklisch, H.-T. Normann )
      in: International Review of Law and Economics (IRLE), Vol. 37 (2014), Heft 1, S. 126-136
      Peer Reviewed
    35. Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen. Eine empirische Analyse (mit C. Traxler, A. Glöckner)
      in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 2014, Heft 1, S. 8-27 (mit Online-Supplement)

      • Rezensiert/Kommentiert von
      • Zur politischen Debatte in NRW
        • Kl. Anfrage 2630 vom 29.8.2014 (LT-Drs. 16/6657) mit Antwort der Landesregierung vom 30.9.2014 (LT-Drs. 16/6922)
        • Kl. Anfrage 2314 vom 9.5.2014 (LT-Drs. 16/5888) mit Antwort von der Landesregierung vom 16.6.2014 (LT-Drs. 16/6073)
      • Zur politischen Debatte in Niedersachsen
        • Kl. Anfrage vom 21.5.2015 (LT-Drs. 17/3571)
      • Zur politischen Debatte in Sachsen
    36. Development of Legal Expertise (mit A. Glöckner, C. Traxler)
      in: Instructional Science (Instr. Sci.), Vol. 41 (2013), Heft 6 (November), S. 989-1007
      Peer Reviewed
    37. Die Angemessenheit der Vertragserfüllungsbürgschaft bei städtebaulichen Verträgen (mit K. Chatziathanasiou)
      in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2013, Heft 2, S. 84-92

      • Rezensiert von
        • Seel, Jurion Verwaltungspraxis, 28.01.2013
    38. Dangerous Games: The Psychological Case for Regulating Gambling (mit A. Glöckner, R. M. Reid)
      in: Charleston Law Review (Charleston L. Rev.), Vol. 8 (2013), Heft 1, S. 147-189 (= NYU Law and Economics Research Paper No. 12-24)
    39. Demokratische Repräsentation im Parteienstaat
      in: Schröder/v. Ungern-Sternberg (Hg.), Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, Grundlagen der Rechtswissenschaft, Tübingen 2011 (Mohr Siebeck), S. 211-234

    40. Game Over. Empirical Support for Soccer Bets Regulation (mit A. Glöckner)
      in: Psychology, Public Policy and Law (PPPL), Vol. 17 (2011), Heft 3 (August), S. 475-505
      Peer Reviewed
      (SSRN)
    41. Geschicktes Glücksspiel. Die Sportwette als Grenzfall des Glücksspielrechts (mit A. Glöckner)
      in: JuristenZeitung (JZ) 2010, Heft 21, S. 1027-1035

    42. Vom Kopftuchverbot bis zum Ruf des Muezzin: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen freier Religionsausübung in Deutschland und ihre Praxis
      in: Ucar (Hg.), Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte, Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Band 2, Frankfurt 2010 (Peter Lang), S. 459-484
    43. Komplexität und Normenklarheit – oder: Gesetze sind für Juristen gemacht
      in: Der Staat 48 (2009), Heft 1, S. 29-74 (SSRN: English Abstract | Text)

      • Rezensiert von
        • Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.), 29. April 2009, S. N4
        • Ewer, Der Anwalt als Übersetzer – oder: Profis für Komplexität, Anwaltsblatt (AnwBl) 2010, Heft 5, S. 297
    44. Religionsunterricht an staatlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen
      in: SchulVerwaltung NRW 2006, Heft 12, S. 343-345
    45. Religiöse Pluralität in der Gesellschaft: Einige rechtspolitische Überlegungen zu Kopftuch & Co.
      in: Zeitschrift für Bahá’í-Studien (ZBS) 11 (2006), S. 25-47
      Peer Reviewed
    46. Religionsunterricht an staatlichen Schulen: Zum Erkenntnisstand nach dem Urteil des BVerwG vom 23. Februar 2005
      in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 2006, Heft 4, S. 131-136
    47. Individualrechtsschutz vor Verwaltungsentscheidungen in der Volksrepublik China
      in: Journal für Ostrecht (JOR), Band 45 (2004), 1. Halbband, S. 89-102
    48. Schiedsgerichtsbarkeit in der Volksrepublik China (mit T. Beuchert)
      in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 2002, Heft 12, S. 902-908
    49. Grundlagen des chinesischen Kapitalgesellschaftsrechts (mit Y. Yang)
      in: Shao/Drewes (Hg.), Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht, Hamburg 2001 (Institut für Asienkunde), S. 95-119

      • Rezensiert von
        • Heuser, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2002 (Heft 30), S. 2162

     

    VII. Didaktische Beiträge

    1. Parteien- und Politikfinanzierung unter dem Grundgesetz (mit B. Surmann)
      in: Juristische Ausbildung (Jura) 2024, Heft 11, S. 1166-1178
    2. Schützenbruder Egon. Fortgeschrittenenhausarbeit Öffentliches Recht/Verwaltungsrecht/Waffenrecht (mit J. Keesen, M. Hennig)
      in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2022, Heft 9, S. 751-757
    3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 2.0: Braucht das APR im digitalen Zeitalter ein Update? (mit B. Brüggen)
      in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2021, Heft 4, S. 436-443
    4. Hausarbeit: »Eine Stadt in Aufruhr« (mit K. Schönfeldt)
      in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2018, Heft 7, S. 521-529
    5. Hausarbeit: Die Zweitverleihung des Körperschaftsstatus an eine Religionsgemeinschaft (mit L. S. Otto)
      in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2017, Heft 5, S. 553-565
    6. Fraktionslos – Rechtlos? Methodik im Öffentlichen Recht: Übungsklausur Staatsorganisationsrecht (mit K. Schönfeldt)
      in: Juristische Ausbildung (Jura) 2016, Heft 11, S. 1321-1331
    7. »Nur erst, wenn dir die Form ganz klar ist, wird dir der Geist klar werden.« Zum grundgesetzlichen Gebot der Normenklarheit
      in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2015, Heft 2, S. 81-86

     

    VIII. Rezensionen und Berichte

    1. Der Sprache zu Glanz und Wirkung verhelfen: Eduard Engel, Deutsche Stilkunst
      in: STUD.JUR. 2025, Heft 1, S. 30-31
    2. Bezemek (Hg.), Constitutionalism 2030
      in: Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR) 78 (2023), S. 765-769
    3. Reifegerste/Pentschew/Kempny, Finanzbewusste Verhältnismäßigkeitsdogmatiken
      in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2021, Heft 12, S. 387 f.
    4. Stefan Schlegel, Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht. Eine Anwendung der ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz
      in: Die Verwaltung 51 (2019), Heft 4, S. 602-605
    5. Christian Walter / Antje von Ungern-Sternberg / Stephan Lorentz, Die »Zweitverleihung« des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften. Eine überkommene Rechtspraxis auf dem Prüfstand von GG und EMRK
      in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR) 2013, Heft 3/4, S. 423-426
    6. Martin Eifert/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.), Innovationsfördernde Regulierung
      in: Der Staat 51 (2012), S. 295-297
    7. Recht und Markt. Zwischen rechtlicher Regulierung der Wirtschaft und Ökonomisierung des Rechts (mit N. Petersen et al.)
      in: Dalibor et al. (Hg.), Festgabe 50 Jahre Assistententagung Öffentliches Recht, Baden-Baden (Nomos) 2011
    8. Volker Middendorf, Die Qualität kollektiver Entscheidungen. Kommunikationsprozesse direkter und repräsentativer Demokratie im Vergleich
      in: Feld et al. (Hg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2011, S. 328-333
    9. »Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit«. Die 48. Assistententagung Öffentliches Recht vom 26. bis zum 29. Februar 2008 in Heidelberg (mit N. Petersen)
      in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2008, Heft 14, S. 591-594
    10. Carola Rathke, Öffentliches Schulwesen und religiöse Vielfalt
      in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 2007, Heft 7, S. 283 = Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2007, Heft 8, S. 232

     

    IX. Projekte und Working Paper

    1. Law’s Universe: A European Hitchhiker’s Guide through the Galaxies of Law (mit L. Hoeft)
      Lehrbuchmanuskript, englisch, in Vorbereitung
    2. Parteienfinanzierung
      für: Möstl/Uhle (Hg.), Handbuch Recht und Politik (Mohr Siebeck, Tübingen 2026), Manuskript in der Vorbereitung
    3. 法律的经济学方法. 为法律人编写的入门指南 (Übersetzung durch H. Liu)
      Chinesische Fassung des Lehrbuchs »Economic Methods for Lawyers«
    4. Von der Wirklichkeit des Rechts
      für: Bezemek (Hg.), Bibliothek des Rechts (2026), Manuskript in Vorbereitung
    5. What Belongs Together Should Grow Together: Devising a »general law of the corporation« beyond the private/public law divide (mit G. Abiri und J. Zepf)
      Manuskript (U.S. Law Review Aufsatz) in Vorbereitung
    6. Innovation im Recht (mit J. Krüper)
      Manuskript (Archivaufsatz) in Vorbereitung

     

    X. Rechtswissenschaftliche Podcasts

    1. Wehret den Anfängen? Der Streit um das AfD-Parteiverbot. Fachgespräch mit Michael RiselDirk Laabs und Albrecht von Lucke
      Forum, SWR Kultur (Aufnahme: 14. Oktober 2024)
    2. Vielfalt und Recht: Von Diskriminierungssensibilität und Exklusionsmechanismen in der juristischen AusbildungFachgespräch mit Dr. Susanna Roßbach und Selim Özgüc
      ELSA-cast, Münster (Aufnahme: 30. Juli 2024)
    3. KLASSIKER: »Stadionverbot & Co.«. Fachgespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert
      Jurafuchs Podcast »Spruchreif« #31 (Aufnahme: 27. März 2023)
    4. Welche Vorurteile hat Künstliche Intelligenz. Fachgespräch mit Ralf Krauter und Carina Schröder
      Deutschlandfunk Podcast »KI verstehen« #19 (Aufnahme: 23. November 2023)
    5. KLASSIKER: »Mauerschützenfall«. Fachgespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert
      Jurafuchs Podcast »Spruchreif« #27 (Aufnahme: 27. März 2023)
    6. Empirie, Digitalisierung, Diversität im Recht. Fachgespräch mit Cord Brügmann
      Rechtsgespräch Podcast #35 (Aufnahme: 17. Februar 2022)
    7. KLASSIKER: »Soldaten sind Mörder«. Fachgespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert
      Jurafuchs Podcast »Spruchreif« #16 (Aufnahme: 19. Januar 2023)
    8. KLASSIKER: »Luftsicherheitsgesetz« Fachgespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert
      Jurafuchs Podcast »Spruchreif« #13 (Aufnahme: 19. Januar 2022)
    9. Öffentlicher Rundfunk und Demokratie im digitalen Zeitalter. Fachgespräch mit Kristina Schönfeldt und Prof. Dr. Sven Laumer
      FAU Human Rights Podcast #26 (Aufnahme: 11. Januar 2022), FAU Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg
    10. KLASSIKER: Die »Apotheken«-Entscheidung des BVerfG Fachgespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert
      Jurafuchs Podcast »Spruchreif« #8 (Aufnahme: 24. November 2021)
    11. The German Law Journal & the future of transnational law publishing. Legal Frontiers Talk with Professor Dr. Stephen Minas
      Legal Frontiers from PKU STL #15 (Aufnahme. 25. Oktober 2021)
    12. Diversität und Didaktik im Jura-Studium. Gespräch mit Alisha Andert
      TalentRocket New Lawyers Podcast #11 (Aufnahme: 14. September 2021)
    13. Menschenrechte und Digitalisierung. Fachgespräch mit Kristina Schönfeldt und Prof. Dr. Sven Laumer
      FAU Human Rights Podcast #23 (Aufnahme: 13.09.2021), FAU Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg
    14. Grundrechtschutz in Europa – Zur Schächt-Entscheidung des EuGH vom 17.12.2020. Fachgespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert, JuraFuchs Podcast »Spruchreif« #2 (Aufnahme: 05. August 2021)

     

    XI. Gutachten, Stellungnahmen, Blogposts, Miszellen & Varia (Auswahl)

    1. Smartbook Grundrechte—Ein hybrides Lehrbuch mit 67 Lernvideos (mit A. Gleixner)
      in: Nikolas Eisentraut/Maximilian Peters (Hg.), Von Open Access zu Open Science—Das transformative Potenzial der Digitalisierung für die Rechtswissenschaft, Sonderheft 2025, 1. Auflage, S. 106-111
    2. The Party Paradox: How Political Parties Power Democracy—and Dominate it
      NYU Democracy Project’s »100 Ideas«
    3. Interviews mit der Hessenschau (16 Uhr und 19 Uhr) zur Hochstufung der Alternative für Deutschland (AfD) als »gesichert rechtsextremistisch«
      Hessischer Rundfunk (HR), hessenschau, 01.05.2025
    4. Interview »Abschiebetickets zeigen AfD-Taktik par excellence«
      ntv (online), 19.01.2025
    5. Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die »Alternative für Deutschland« (AfD) für dem Innen- und den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages (mit A. v. Arnauld, A. Fischer-Lescano, M. Goldmann, C. Goos, K. Groh, F. Hanschmann, S. Huster, A. K. Mangold, F. C. MayerN. Petersen, S. Rixen, K.-A. Schwarz, G. Sydow, A. Thiele, A. v. Ungern-Sternberg, F. Wittreck, S. Alberti)
      27.11.2024, 31 Seiten

      • Medienecho
        • Interview mit Mitunterzeichner Matthias Goldmann von Jakob, »Den Staat vor Unterminierung schützen«, Die Tageszeitung (taz), 29.11.2024
        • Marmit, »Die Verfassung muss sich selber schützen«, Saarländischer Rundfunk (SR), 29.11.2024
        • Papier von Verfassungsrechtlern: Unterstützung für AfD-Verbotsverfahren, tagesschau, 28.11.2024
        • Lorenz, »Die AfD ist verfassungswidrig«: Verfassungsrechtler empfehlen Parteiverbotsantrag, beck-aktuell, 28.11.2024
        • Laut mehreren Rechtsexperten habe ein AfD-Verbotsverfahren Aussicht auf Erfolg, focus, 28.11.2024
        • Breyton/Schindler, Planspiele für AfD-Verbotsantrag – wie der Bundestag jetzt vorgeht, welt.de, 28.11.2024
        • Keilani, Siebzehn deutsche Verfassungsrechtler begründen, warum die AfD verboten werden sollte, Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 28.11.2024
        • Rechtsexperten unterstützen Initiative für AfD-Verbot, MiGAZIN, 28.11.2024
        • Bahlmann/Garbe, Verfassungsrechtler sehen Aussicht auf Erfolg in AfD-Verbotsverfahren, Spiegel Online, 27.11.2024
        • Litschko, Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag, Die Tageszeitung (taz), 27.11.2024
        • Huesmann, Verfassungsrechtler halten AfD-Verbotsverfahren für aussichtsreich, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) = Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) = Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), 27.11.2024
        • Weidmann, AfD-Verbot möglich? Experten fällen überraschendes Urteil, Berliner Morgenpost (MoPo), 27.11.2024
        • Perband, Verfassungsrechtler lassen aufhorchen: Wird die AfD doch verboten?, Tag24, 27.11.2024
    6. »Regulation of Contemporary Legal Education in Germany« und »History of Legal Education in Germany«
      in: F. Cownie/A. Bradney/E. Jones (Hg.), Elgar Concise Encyclopedia of Legal Education 2024, S. 190-193 und 194-197
    7. Politics as Markets in Germany (mit N. Petersen) [Englisch]
      Election Law Blog (ELB), 13.09.2023
    8. Die Umsetzung neuer Lehr-Lern-Formate in der juristischen Ausbildung (mit A. Gleixner, J. Keesen und J. Ulrich)
      RECHTS|EMPIRIE, 08. August 2023
    9. Neue Lehrbuchformate am Beispiel des Smartbook Grundrechte. Interview (mit A. Gleixner)
      Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 2023, Heft 2, S. 106-116
    10. Stellungnahme zur Einführung eines Grundrechts auf Bildung in der Hessischen Landesverfassung (LT-Drs. 20/10508) (mit A. Gleixner) (auf Anfrage des Hauptausschusses des Hessischen Landtags)
      15.04.2023, 10 Seiten, als Sachverständiger geladen zur Anhörung am 11.05.2023
    11. Grenzen der Gleichheit – oder: Was Schlagbäume und Pushbacks über unser Verständnis der Gleichheit aller Menschen offenbaren , Verfassungsblog (VerfBlog), 15.3.2022
      English: Borders of Equality: or: What Barriers and Pushbacks Reveal about our Understanding of the Equality of all Human Beings, Verfassungsblog (VerfBlog), 15.3.2022
    12. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des aktiven Wahlrechts ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen (LT-Drs. 20/6347) (auf Anfrage des Innenausschusses des Hessischen Landtages)
      31.12.2021, 10 Seiten, als Sachverständiger geladen zur Anhörung am 05.04.2022
    13. Der Impfpass: Verfassungsrechtlich unproblematisch – und sogar geboten (mit A. Stremitzer und K. Cope)
      23.04.2021, Zukunftsblog der ETH Zürich
    14. Online-Symposium »Empirische Wende« (mit H. Hamann)
      RECHTS|EMPIRIE, 20.11.2020
      Peer Reviewed
    15. #Ehrenmann: Gesellschaftliche Vielfalt in der Lehre
      Verfassungsblog (VerfBlog), 23.07.2020
    16. Vertrauenswürdigkeit und Gerechtigkeit
      in: Korndörffer/Harriehausen (Hg.), Apropos Werte, Frankfurt 2020 (F.A.Z. Buch), S. 146-152
    17. Economic Analysis of the Preventive Administration of Justice in Civil Law Countries (mit J. Frankenreiter)
      Rechtsgutachten für die Bundesnotarkammer/Debattenbeitrag für die Weltbank, rd. 114 Seiten, online veröffentlicht, Fassung für unabhängige wissenschaftliche Fachveröffentlichung in Vorbereitung
    18. Boris Johnson’s Strategy of Assured Mutual Destruction: Crazy but not Irrational
      Verfassungsblog (VerfBlog), 24.09.2019, mit Reaktion von R. Michaels 
    19. Sternstunde innerparteilicher Demokratie? Gedanken zur »offenen« Wahl der nächsten CDU-Parteivorsitzenden (mit J. Keesen und J. Ulrich)
      Verfassungsblog (VerfBlog), 15.12.2018
    20. #Aufstehen statt sitzen bleiben: Kann eine Sammlungsbewegung den Parteien Beine machen? (mit J. Ulrich)
      Verfassungsblog (VerfBlog), 13.9.2018
    21. Wie familiengerecht ist Deutschlands Wissenschaftssystem? (mit V. Lipphardt und Gisela Rühl, unter Mitarbeit von K. Seifert)
      Junge Akademie Magazin (JAM), Berlin 2016
    22. Nudges Polarisieren! (deutsch und englisch, mit C. Traxler)
      Verfassungsblog (VerfBlog), 16.04.2015 , Debattenauftakt mit Reaktionen von: G. F. Schuppert, N. Petersen, G. Dimitropoulos, S. Jungiger, C. Unseld und L. Vierck 
    23. Soll König Zufall uns regieren? (mit R. Herberg)
      in: Junge Akademie Magazin 19|2015, S. 10-12
    24. Stichwort »Bahai«
      in: Heinig/Munsonius (Hg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 2. Auflage, Tübingen 2015 (Mohr Siebeck), S. 12-16
    25. Ökonomische Analyse des Rechts: Fast ein bisschen verträumt
      Legal Tribune Online (LTO), 21.11.2010, Interview von Martin Rath
    26. Der lange Weg zur Gleichbehandlung: Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen
      in: Müller-Heidelberg et al. (Hg.), Grundrechte-Report 2006: Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Frankfurt 2006 (Fischer), S. 89-92
    27. Religionsverfassungsrecht in der pluralen Gesellschaft
      in: Freundeskreis Rechtswissenschaft (Hg.), Schlaglichter 5 (2006): Ansprachen und Reden an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster im akademischen Jahr 2005/2006, Münster 2007, S. 33-52
    28. Corporate Citizenship und die NGOs: Konflikt, Kooperation oder Kooptation (mit J. Polterauer, G. Schrammen)
      in: Dettling et al. (Hg.), Lust auf Zukunft: Kommunikation für eine nachhaltige Globalisierung, Hamburg 2004

     

    XII. Beteiligung an interdisziplinären Kunst-Projekten/Künstlerische Forschung

    1. »Wir brauchen nicht keine Institutionen, sondern bessere«
      in: Herbordt/Mohren (Hg.), Die Institution, S. 125-140 und »Etwas, das es noch nicht gibt«, a.a.O., S. 141-155
    2. Institutionen im Recht
      passim, in: Herbordt/Mohren (Hg.), Vorgestellte Institutionen, Alexander Verlag, Berlin 2015
    3. Mitwirkung an den Performances und Installationen Herbordt/Mohren, »Die Institution«
      in Form von Interviews, Beteiligung an Live-Performances und Video-Installationen, und durch Textbeiträge (2012-16)
    4. Relevanz-Updates und unerwartete Gäste (mit B. Herbordt, M. Mohren und U. Pontes)
      Dossier »Scheitern«, Junge Akademie Magazin (JAM) 16|2013 (August 2013), S. 18 ff.

    (Stand: 30. August 2025)