Vortragsverzeichnis

I. Akademische Vorträge

2023

2022

  • 6. Dezember 2022, The Party Paradox, World Congress of Constitutional Law (International Association of Constitutional Law), Workshop 7: Democratic Decay: Causes and Remedies, Johannesburg/Südafrika
  • 13. September 2022, Diversity in the Legal Academy and Practice, Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Freiburg/Deutschland
  • 6. Juli 2022, The Party Paradox, ICON•S 2022, Panel »The Future of Political Parties in Constitutional Democracies«, Wrocław/Polen
  • 5. April 2022, Öffentliche Anhörung: Wahlrecht ab 16, Hessischer Landtag (Innenausschuss), Wiesbaden/Deutschland
  • 24. März 2022, Relevanz und Resonanz: Dogmatik und Empirie, Tagung “Rechtsdogmatik: Stand und Perspektiven”, Universität Graz/Österreich
  • 22. März 2022, Impulse für eine neue Jurist:innenausbildung, Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen/Deutschland

2021

  • 18. November 2021, Keynote “Diversity in Legal Education and Practice”, European Judicial Training Network, Spanische Richterakademie, Barcelona/Spanien
  • 16. November 2021, „It‘s complicated“: Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat, Ringvorlesung „Algorithmen und demokratische Systeme“, Goethe-Universität Frankfurt (virtuell)
  • 11. November 2021, Religionspolitische Erfahrungen aus Antragsverfahren zur Verleihung der Körperschaftsrechte, Roundtable „Religionspolitik der Vielfalt“, Experteninitiative Religionspolitik, Berlin/Deutschland
  • 14. September 2021, Diversität und Didaktik im Jura-Studium, Interview mit Alisha Andert, TalentRocket New Lawyers Podcast (virtuell)
  • 13. September 2021, Menschenrechte und Digitalisierung, Fachgespräch mit Kristina Schönfeldt und Prof. Dr. Sven Laumer, FAU Human Rights Podcast, FAU Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (virtuell)
  • 10. September 2021, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Avicenna Studienwerk (virtuell)
  • 8. Juli 2021, Grundrechtsschutz in Europa – Zur Schächt-Entscheidung des EuGH vom 17.12.2020, Fachgespräch mit Dr. Carl-Wendelin Neubert, Jurafuchs Podcast »Spruchreif« (virtuell)
  • 14. Juni 2021, Geschlechts- und Herkunftsaspekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen, Ringvorlesung »Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismusim Rahmen der Juristenausbildung«, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (virtuell)
  • 5. Mai 2021, Rechtswissenschaftliche Didaktik: Sequenzierung der Lehre, Lehrrunde der Juristischen Fakultät (virtuell)
  • 12. April 2021, Effects of Gender and Origin in Grading State Exams in Law in Germany, Peking University School of Transnational Law, Shenzhen/China (virtuell)
  • 22. Februar 2021, New Challenges for Human Rights in the Digital Age, Human Rights Panel, Nirma University Institute of Law, Ahmedabad/Indien (virtuell)

2020

2019

2018

2017

  • 18. Juli 2017, Empirische Methoden in der Rechtswissenschaft, Münchener Gespräche zur Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 12. Juli 2017, Kooperation und Korporation (Antrittsvorlesung an der EBS Law School), EBS Law School, Wiesbaden
  • 06. April 2017, Das Freiheitsreservat des Individuums — Was sind die „eigenen Angelegenheiten“ des geselligen Wesens Mensch?, Symposium “Menschenbilder im Recht”, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • 03. April 2017, Workshop “Empirische Forschung in der juristischen Dissertation”, Promotionsprogramm, Bucerius Law School, Hamburg
  • 24. März 2017, Perspektiven empirischer Forschung in der rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik, Didaktik-Workshop, Ruhr-Universität Bochum
  • 02. März 2017, Erfahrung und Umgang mit „Uncertainty“ in unterschiedlichen Unternehmenstypen (öffentlich, Familien- sowie börsennotierte Unternehmen), 7. Österreichischer Aufsichtsratstag, Wirschafts-Universität Wien
  • 08. Februar 2017, Bekämpfung der Diskriminierung an Hochschulen, Fachgespräch des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst des Bayerischen Landtags, München

2016

  • 24. Oktober 2016, Meinungsaustausch „Grundgesetz und streitbare Demokratie“ von Bundesminister des Innern Dr. Thomas de Maizière und BMI-Hausspitze mit Staatsrechtslehrer*innen
  • 14. Oktober 2016, Demokratie ohne Parteien, Tagung “Zukunftsperspektiven”, Karl-Franzens-Universität Graz
  • 30. Juni 2016, Was leistet das „Law“ in „Law & Economics“?, Doppelvorlesung mit Jens-Uwe Franck (auf Einladung von Prof. Dr. M. Rehberg), Universität Rostock
  • 02. Juni 2016, Religious Education in Germany: Constitutional Framework and legal Implementation, Religious Education and its impact on identity, integration and social cohesion: An inter-disciplinary German-Egyptian Research Colloquium, Cairo
  • 15. April 2016, Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts, Verbraucherrechtstage 2016: Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin

2015

  • 29. Mai 2015, Empirical Legal Studies and Public Law: A Love Match?, Law & Society Association Annual Meeting, Seattle, USA (Panel “Public Law and Behavioral Science”) (abgesagt)
  • 13. Januar 2015, Vorsitzender, Panel “Risk, Choice and Autonomy”, Tagung »Choice Architectures in Democracies: Questioning the Legitimacy of Nudging«, Humboldt-Universität zu Berlin

2014

  • 25. Juni 2014, Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen, Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren, Universität zu Köln
  • 29. März 2014, Politische Parteien und Gewaltenteilung. Einsichten der Public-Choice-Theorie, Symposion „Parteienwissenschaften“, Universität Düsseldorf
    • Peters, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2014, Heft 16, S. 709 – 712
    • Drossel, JuristenZeitung (JZ) 69 (2014), Heft 17, S. 857 – 859

2013

  • 14. April 2013, Against All Odds. A ‘doctrinal turn’ in Empirical Legal Studies?, Colloquium “The Changing German Landscape of Theorizing Public Law”, New York University

2012

  • 10. November 2012, Sticky Rebates: Loyalty Rebates Impede Rational Switching of Consumers, Conference on Empirical Legal Studies (CELS), Stanford University
  • 24. September 2012, Game Over. Empirical Support for Gambling Regulation in the US, Early Stage Projects Faculty Workshop, University of Virginia
  • 17. Januar 2012, Democracy Without Parties, Hauser Colloquium, New York University

2011

  • 19. Juli 2011, Particracy and Democratic Representation, Workshop “Paradoxes of Constitutionalism”, 18.–20. Juli 2011, TU Dresden (SFB 804 “Transzendenz und Gemeinsinn”, Teilprojekt H “Demokratische Ordnung”)
  • 05. Juli 2011, Plebiscites and Catastrophes: A survey study on political participation after the Fukushima incident , Workshop “Interdisciplinary Research on Political Parties”, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
  • 28. April 2011, Geschicktes Glückspiel. Die Sportwette als Grenzfall des Glückspielrechts, Kolloquium Recht und Ökonomie, Center for Advanced Studies in Law and Economics (CASTLE), Universität Bonn

2010

  • 08. November 2010, Die rechtliche Verfassung der Bahai-Gemeinde. Theologische Grundlagen ihrer Gemeindeordnung, Katholische Studienwoche des Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands, Ludwig-Windhorst-Haus, Lingen
  • 24. September 2010, Demokratische Repräsentation im Parteienstaat, Tagung “Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre”, Universität Münster, 24./25.9.2010
    • Wihl, Tagungsbericht “Zur Aktualität der Weimarer Staats- und Verwaltungsrechtslehre”, ARSP 97 (2011), Heft 1, S. 128 – 130
  • 19. März 2010, Spielen ist Experimentieren mit dem Zufall: Die Sportwette als Grenzfall des Glücksspielrechts, Symposium zu Ehren von Professor Dr. E.-J. Mestmäcker, Universität Tübingen
  • 20. Mai 2010, Hamburg Lectures on Law and Economics, Institute of Law and Economics at the University of Hamburg, Putting the Law to the Lab. Insight from Legal Experiments (Video-Stream)

2009

  • 17.-19. September 2009, Sticky Rebates: Rollback Rebates Induce Non-Rational Loyalty in Consumers –- Experimental Evidence (gemeinsam mit Alexander Morell, Dr. Andreas Glöckner; präsentiert von Emanuel Towfigh), European Association of Law and Economics, 25th Annual Conference 2009, Rome
  • 29. August 2009, Klebrige Rabatte: Irrationale Konsumentenentscheidungen bei rückwirkenden Schwellenrabatten (gemeinsam mit Alexander Morell, Dr. Andreas Glöckner; präsentiert von Emanuel Towfigh), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 13. Fachgruppentagung Rechtspsychologie, Symposium Entscheidungsforschung, Gießen
  • 15. Mai 2009, Panel 26: Experimental Law and Economics — Contracts, Sticky Rebates: Rollback Rebates Induce Non-Rational Loyalty in Consumers — Experimental Evidence (gemeinsam mit Alexander Morell, Dr. Andreas Glöckner; präsentiert von Alexander Morell), American Law and Economics Association 19th Annual Meeting 2009, San Diego
  • 14. Mai 2009, Opening Lecture: Rollback Rebates Induce Non-Rational Loyalty in Consumers (gemeinsam mit Alexander Morell, Dr. Andreas Glöckner; präsentiert von Andreas Glöckner), CLEEN Conference, Tilburg University

2008

  • 28. November 2008, Sticky Rebates. Targeted All Unit Discounts under Uncertainty and Risk (gemeinsam mit Alexander Morell, Dr. Andreas Glöckner; präsentiert von Emanuel Towfigh), Workshop Behavioral Law & Economics (Prof. Dr. C. Engel, Bonn; Prof. Dr. D. Frey, München; Prof. Dr. B. Frey, Zürich; Prof. Dr. M. Osterloh, Zürich), Universität München
  • 7. Oktober 2008, Diskutant bei der Podiumsdiskussion “Religion, Staat, Wertegesellschaft” (mit EKD-Ratsvorsitzendem Bischof Dr. W. Huber, Prof. Dr. R. Süssmuth u.a.), auf Einladung der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg Prof. Dr. K. Weiss, Potsdam

2006

  • 16. Dezember 2006, Religious Plurality in Society. Some Thoughts Pertaining to Legal Policy, Young Legal Scholar Lecture, 10th European Bahá’í Conference on Law (EBCOL), Groesbeek, Niederlande

2005

  • 16. Dezember 2005, Deutsch-Türkischer Workshop des DAAD “State and Religion”, Thema: Religious Symbols in Public: The Example of the Headscarf, Istanbul Bilgi Üniversitesi
  • 11. November 2005, Religionsverfassungsrecht in der pluralen Gesellschaft, Festvortrag zur Promotionsfeier der Juristischen Fakultät der Universität Münster
  • 15. Oktober 2005, Religiöse Pluralität in der Gesellschaft: Einige rechtspolitische Überlegungen zu Kopftuch & Co., Jahrestagung der Gesellschaft für Bahai-Studien für das deutschsprachige Europa 2005 zum Thema “Islam und Bahai-Religion in der Modernen Welt”, Hofheim

2004

II. Ausgerichtete Fachtagungen und Workshops

2020

2019

  • 24./25. April 2019, German Law Journal 20th Anniversary Symposium »Populism and Constitutionalism«, London School of Economics and Political Science, London

2011

  • 05.–07. Juli 2011, Workshop Interdisciplinary Research on Political Parties with Prof. Becky Morton (NYU) and Prof. Dan Simon (USC), Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn

2009

2006

  • 07. Dezember 2006, Fachtagung Islam und Verfassungsschutz (gemeinsam mit Prof. Dr. J. Oebbecke, Prof. Dr. B. Pieroth, Prof. Dr. M. Kalisch)
  • 06. Juli 2006, Fachtagung Die Stellung der Frau im islamischen Religionsunterricht (gemeinsam mit Prof. Dr. J. Oebbecke, Prof. Dr. M. Kalisch, Prof. Dr. B. Pieroth)

2005

  • 30. November/1. Dezember 2005, Fachtagung Islamischer Religionsunterricht (gemeinsam mit Prof. Dr. J. Oebbecke, Prof. Dr. B. Pieroth, Prof. Dr. M. Kalisch), Universität Münster

 

(Stand: 1. Oktober 2021)