Neues didaktisches Konzept für »Grundrechte & Verfassungsprozessrecht II«: Blended Learning

Beginnend mit dem Spring Term 2019 wird die Veranstaltung “Grundrechte und Verfassungsprozessrecht” im Staatsexamens-Programm (Erste Juristische Prüfung) der EBS Law School in einem an die kompetenzorientierte Lehre (CORE) angelehnten Konzept unterrichtet.

(1) Für jede der zehn Studienwochen gibt es auf einer Übersicht festgehaltene Lernziele, die den Studierenden einen Überblick über die Materie geben und die so formuliert sind, dass die Studierenden am Ende jeder Studienwoche eigenständig überprüfen können, ob sie diese Lernziele erreicht haben.

(2) Den Studierenden werden wöchentlich Videos von ca. sechs bis 30 Minuten Länge zur Verfügung gestellt, die sie zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltung schauen — insgesamt 67 Videos für 10 Wochen (Streaming im MP4/HTML5-Format unter Verwendung des für die Hochschuldidaktik entwickelten H5P-Frameworks). Es gibt drei Typen von Videos: a) Grundlagenvideos zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik und zum Verfassungsprozessrecht – b) Videos zur Dogmatik einzelner Grundrechte – c) Videos zu zentralen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Diese Videos vermitteln ein Überblickswissen zu den jeweiligen Themen, das sodann in der Präsenzveranstaltung vertieft und dessen Anwendung in den Arbeitsgemeinschaften eingeübt wird.

(3) Parallel erhalten die Studierenden ein Vorlesungsskript (mit weiteren Literaturhinweisen insbesondere auf die entsprechenden Passagen der einschlägigen Lehrbücher), so dass sie die Inhalte der Videos auch auf dem Papier mitverfolgen und sich dort unmittelbar Notizen machen können.

(4) In der Präsenzveranstaltung werden zunächst Verständnisfragen erörtert und es findet im Dialog eine erste Lernzielkontrolle statt: Sind die Inhalte der Videos im Wesentlichen verstanden, sind Querverbindungen bewusst geworden, ist den Studierenden klar, wie sie dieses Wissen in der Falllösung einsetzen und anwenden müssen? Für die zur Anwendung des Stoffs unerlässliche kritische Reflexion des Stands der Grundrechtsdogmatik werden deren Entwicklungsverläufe historisch nachgezeichnet und politisch kontextualisiert. Ferner werden aktuelle Entwicklungen in der Grundrechtsdogmatik (insbesondere auch aktuelle Rechtsprechung) ebenso wie tagesaktuelle Fälle erörtert. In kleinen Peer-Teaching Vorträgen vertiefen die Studierenden ihr durch die Videos erworbenes Überblickswissen. Rollenspiele sensibilisieren für grundrechtsspezifische Konfliktlagen und für die politische Dimension der Grundrechte. — In der Präsenzveranstaltung gilt eine strenge “no screen policy”2.

(5) Die Arbeitsgemeinschaft wiederholt jeweils nach den Präsenzveranstaltungen die in der jeweiligen Woche behandelten Themen und übt ein, wie die Inhalte praktisch in Falllösungen umzusetzen sind. Sie ist der entscheidende “Transmissionsriemen”, der die Studierenden befähigt, das verinnerlichte Wissen auch praktisch anzuwenden.

(6) In der Selbstlerngruppe bereiten die Studierenden die Inhalte der Woche nach und arbeiten an kleinen Aufgaben: sie bereiten die in den Arbeitsgemeinschaften zu besprechenden Fälle kursorisch vor oder entwerfen kleine Peer-Teaching-Präsentationen zur Vorstellung in der Präsenzveranstaltung. Die Selbstlerngruppe bereitet auf entsprechende Lernformen vor, die sich zur Vorbereitung unmittelbar vor dem ersten Examen bewährt haben.
Alle sechs “Module” oder Bestandteile des Lehr- und Lernkonzepts sind eng miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt. Sie gewährleisten eine exzellente Vorbereitung auf das juristische Staatsexamen.

Unten gibt es als “Sneak Preview” das erste Video zur Veranstaltung — welches das hier schriftlich präsentierte Konzept kurz zusammenfasst.

Hier geht es zu den — Woche für Woche freigeschalteten — Videos für die Veranstaltung “Grundrechte und Verfassungsprozessrecht | Spring Term 2019” (nur für EBS-Studierende mit Zugangsdaten).

 

Und hier gibt es noch ein “Fremdvideo”, das Blended Learning und Flipped Classroom Konzepte recht anschaulich erklärt (auf Englisch):


Flipped or Blended Learning from Michele Pistone on Vimeo.


  1. Vgl. dazu statt vieler Arnold L. Glass & Mengxue Kang (2018): Dividing attention in the classroom reduces exam performance, Educational Psychology, https://doi.org/10.1080/01443410.2018.1489046; vgl. ferner Milos Vec, Weg mit den Bildschirmen!, F.A.Z. Nr. 194 v. 22. August 2018, S. N4 (Forschung und Lehre) und das Streitgespräch zwischen Milos Vec und Jürgen Handke, Handys raus?, F.A.Z. Nr. 268 v. 17./18. November 2018, S. C1 (Beruf und Chance).
  2. Vgl. dazu statt vieler Arnold L. Glass & Mengxue Kang (2018): Dividing attention in the classroom reduces exam performance, Educational Psychology, https://doi.org/10.1080/01443410.2018.1489046; vgl. ferner Milos Vec, Weg mit den Bildschirmen!, F.A.Z. Nr. 194 v. 22. August 2018, S. N4 (Forschung und Lehre) und das Streitgespräch zwischen Milos Vec und Jürgen Handke, Handys raus?, F.A.Z. Nr. 268 v. 17./18. November 2018, S. C1 (Beruf und Chance).