Skip to content

Prof. Dr. iur. Emanuel V. Towfigh

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik — EBS Law School
Distinguished Scholar in Residence — Peking University School of Transnational Law
Max Planck Fellow — Max-Planck-Gesellschaft (MPIL Heidelberg)

  • Aktuell
    • Syllabus
    • Fundstücke
    • Mastodon
  • Lebenslauf
    • Schriftenverzeichnis
    • Vortragsverzeichnis
    • Lehrverzeichnis
  • Forschung
    • Interessen
    • Veröffentlichungen
    • Vorträge
    • Gutachten
    • Künstlerische Forschung
    • Open Access
    • German Law Journal
  • Lehre
    • Didaktik
    • Smartbook Grundrechte
    • Grundrechte-Podcast
    • Gäste
  • Team
    • Promotionen
  • Partner
    • BRYTER Center
    • Center for Diversity in Law
    • Diversity & Refugee Law Clinic
    • Legal Innovation Lab
  • Presse
    • Podcasts
  • Kontakt
    • Mandate
  • de_DEen_USzh_CN

Open Access

»Open Access« bedeutet, dass Forschungsergebnisse und Lehrmaterialien für jeden Menschen weltweit kostenfrei zur Verfügung stehen. Es gibt verschiedene Lizenz-Modelle, am verbreitetsten sind die »Creative Commons« (CC) Lizenzen. Emanuel V. Towfigh ist auf verschiedene Weise in der Open-Access-Bewegung aktiv und bemüht sich, seine Texte möglichst »OA-GOLD« – also ohne jedwede Beschränkung – bereitzustellen. Hier sind die Texte zusammengestellt, die frei verfügbar sind; auf der Webseite erkennen Sie die entsprechenden Publikationen an dem kleinen, geöffneten orangefarbenen Schloss.
   

Freitag, 22. November 2024
Peer Reviewed

Borders, Citizenship, and Global Inequality: What Barriers, Pushbacks, and Passport Controls Reveal About Our Understanding of the Equality of Humankind

Weiterlesen
Montag, 3. Juni 2024

»Dilemma der Differenz«: verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eines diverseren Rechtsstaats

Weiterlesen
Samstag, 3. Februar 2024

Rezension: Bezemek, Constitutionalism 2030

Weiterlesen
Montag, 18. September 2023

Niels Petersen und Emanuel V. Towfigh: »Politics as Markets in Germany« [Englisch]

Weiterlesen
Mittwoch, 9. August 2023

Rechts|Empirie: Die Umsetzung neuer Lehr-Lern-Formate in der juristischen Ausbildung

Weiterlesen
Donnerstag, 10. November 2022

»Grundrechte auf der Tonspur«: Begleit-Podcast zum Smartbook Grundrechte

Weiterlesen
Freitag, 19. August 2022

Hausarbeit: Schützenbruder Egon

Weiterlesen
Mittwoch, 15. September 2021

»Economic Methods for Lawyers« jetzt open access

Weiterlesen
Mittwoch, 4. August 2021

Allgemeines Persönlichkeitsrecht 2.0: Braucht das APR im digitalen Zeitalter ein Update?

Weiterlesen
Donnerstag, 1. Juli 2021

2. Auflage »Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften« (Diss.) bei Mohr Siebeck erschienen

Weiterlesen
Donnerstag, 17. Juni 2021

Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Weiterlesen
Dienstag, 12. Januar 2021
Peer Reviewed

Discussion Paper: Der Umgang mit Empirie beim Nachweis von Diskriminierung

Weiterlesen
Samstag, 21. November 2020
Peer Reviewed

Online-Symposium »Empirische Wende« auf dem Rechtsempirie-Blog

Weiterlesen
Samstag, 12. September 2020
Peer Reviewed

Making Open Access Viable Economically

Weiterlesen
Donnerstag, 23. Juli 2020

#Ehrenmann: Gesellschaftliche Vielfalt in der Lehre

Weiterlesen
Montag, 4. Mai 2020

An Economic Analysis of the Preventive Administration of Justice in Civil Law Countries

Weiterlesen
Dienstag, 24. September 2019

Boris Johnson Is No Chicken: Debunking the Strategy of Mutual Destruction That Appears Crazy But Is Rational

Weiterlesen
Mittwoch, 5. Juni 2019
Peer Reviewed

Warum befolgen Menschen das Recht?

Weiterlesen
Mittwoch, 5. Dezember 2018

Sternstunde innerparteilicher Demokratie? Gedanken zur „offenen“ Wahl der nächsten CDU-Parteivorsitzenden

Weiterlesen
Freitag, 14. September 2018

Kann eine Bewegung wie #Aufstehen den Parteien Beine machen?

Weiterlesen
Dienstag, 8. Mai 2018

Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen

Weiterlesen
Sonntag, 29. April 2018
Bericht über die Studie im Berliner Fenster der BVG / Foto: Johannes Hellmann

Neue Studie zu Geschlechts- und Herkunftseffekten in juristischen Examina

Weiterlesen
Mittwoch, 25. Oktober 2017

Hausarbeit: Die Zweitverleihung des Körperschaftsstatus an eine Religionsgemeinschaft

Weiterlesen
Samstag, 2. September 2017
Peer Reviewed

Traditions, Myths, and Utopias of Personhood: Special Issue, German Law Journal, Vol. 18 (5)

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »